Die Strassen Marielle's 

 

Die Strassen Marielle's | 2020

 

Vier Wochen in Rio de Janeiro fotografierte ich Plätze, die Marielle Franco viel bedeutet hatten. Bis auf die Universität, sind alle Fotografien in der Favela da Maré entstanden, wo sie aufgewachsen ist. Maré ist mit ca. 130.000 Bewohner*innen eine der größten Favelas Rio de Janeiro’s. Die Adressen erhielt ich von ihrer Verlobten, Môcica Benício, Aktivistin und seit 2020 Stadträtin Rio’s. Dinho, Student und Bewohner der Favela, begleitete mich zu den darin gelegenen Orten. Wir besuchten die Kirche “Nossa Senhora Dos Navegantes”, in der Marielle jahrelang die Sonntagsmesse besuchte und ehrenamtlich als Bibel-lehrerin tätig war. Wir gingen zur NGO „CEASM“, in der Marielle sich auf die Aufnahmeprüfung für die Universität vorbereitet und später im Sekretariat gearbeitet hatte. An einigen Stellen in den Gassen und Strassen der Favela tauchte ein Schriftzug, ein Portrait oder die gemalte Silhouette ihres Gesichts auf. Dinho erzählte mir, dass sich die Bewohner*innen der Favelas normalerweise nicht für Politik interessierten, da sie meist von denen, die sie führten, vergessen würden. Bei Marielle Franco sei es anders gewesen.  Die Mehrheit schätzte sie und vertraute ihr. Im August 2018 wurde eine Schule in der Favela nach ihr benannt “Escola Municipal Vereadora Marielle Franco“. In den Klassenräumen und im Sekretariat hängen große Portraits der Aktivistin an den Wänden.

 

Zur Person:

Marielle Francisco da Silva (1979-2018), bekannt als Marielle Franco, war Pr sidentin des Frauenausschusses des Stadtparlaments, erste schwarze und offen lesbisch lebende Stadträtin Rio de Janeiro‘s und Mitglied der brasilianischen Partei Sozialismus und Freiheit (PSOL). Unermüdlich setzte sich Franco für die Menschenrechte von Minderheiten und gegen die Militärpräsenz in den Favelas ein. Für viele galt sie als ein Symbol der Hoffnung. Am 14. März 2018 wurde sie und ihr Fahrer Anderson Gomes erschossen. Der Fall ist bis heute ungeklärt.

 

 

The streets of Marielle | 2020

 

For four weeks in Rio de Janeiro I photographed places that meant a lot to Marielle Franco. Except for the university, all photographs were taken in the Favela da Maré, where she grew up. With around 130,000 residents, Maré is one of the largest favelas in Rio de Janeiro. I received the addresses from her fiancé, Môcica Benício, activist and since 2020 city councilor in Rio’s. Dinho, a student and resident of the favela, accompanied me to the places in it. We visited the church “Nossa Senhora dos Navegantes”, where Marielle attended Sunday mass for years and volunteered as a Bible teacher. We went to the NGO "CEASM", where Marielle had prepared for the university entrance exam and later worked in the secretariat. In some places in the alleys and streets of the favela a lettering, a portrait or the painted silhouette of her face appeared. Dinho told me that the residents of the favelas were usually not interested in politics because they were mostly forgotten by those who ran them. It was different with Marielle Franco. The majority valued and trusted her. In August 2018 a school in the favela was named after her “Escola Municipal Vereadora Marielle Franco“. Large portraits of the activist hang on the walls in the classrooms and in the secretariat.

 

To person:

Marielle Francisco da Silva (1979-2018), known as Marielle Franco, was President of the City Parliament's Women's Committee, the first black and openly lesbian city councilor in Rio de Janeiro‘ and a member of the Brazilian Socialism and Freedom Party (PSOL). Franco worked tirelessly for the human rights of minorities and against the military presence in the favelas. For many, it was seen as a symbol of hope. On March 14, 2018, she and her driver became Anderson Gomes shot. The case has not yet been resolved.

 


Feet |  Rio de Janeiro Carnival Bloco | 2020 

 


Hidden | 2021

 


Ausschnitt: Die Strassen Marielle's - As ruas de Marielle | 2020 

Excerpt: The streets of Marielle - As ruas de Marielle | 2020

 


Tourists | 2021

 

Jeweils acht Fotos von mir, aufgenommen von acht unterschiedlichen Tourist*innen, links auf dem Zuckerhut (Pão de Açúcar),dem Wahrzeichen Rio de Janeiros, Brasilien, rechts vor dem Kölner Dom mit einer analogen Filmkamera (Olympus Mau II I 35mm).

 

Tourists | 2021

 

Eight photos each, taken by eight tourists, on the left on the Sugar Loaf (Pão de Açúcar), the landmark of Rio de Janeiro, Brazil and on the right in front of the Cologne Cathedral with a film camera (Olympus Mau II I 35mm).

 


"Objekt Rahmen" | 2015-2017

 

Die Objektrahmen zeigen Fotos, von denen Ausschnitte durch Ölfarbe verdeckt werden. Da die Ölfarbe nur auf dem Glas des Rahmens haftet, besteht die Möglichkeit durch näheres Herangehen das abgelichtete Objekt dahinter zu erkennen. Die Fotos zeigen Gegenstände, die auf Grund ihrer Farbigkeit, Form und Komposition im Fokus stehen, nicht auf Grund ihrer Funktionalität oder Besonderheit. Das Objekt an sich ist irrelevant. Die Suche nach der Perfektion im Unsichtbaren bestimmt diese Arbeit.

 

"object frames" | 2015-2017

 

The object frames show photos, partly covered with oil paint. Since the oil paint only sticks to the glass of the frame, it is possible to recognize the object behind it by looking closer. The photos show objects that are in focus because of their color, shape and composition, not because of their functionality or particularity. The object itself is irrelevant. The search for perfection in the invisible determines this work.

 


"Schwämme" | 2015-2016

"Sponges" | 2015-2016

 


 

"Stillleben" | 2007-2016

"Still lives" | 2007-2016


 

"Portraitcollagen" | 2018

"Collages of portraits" | 2018

 

Die ursprünglichen Fotografien zeigen Figuren und Situationen, die durch ihre kontextgebundene Selbstverständlichkeit und absurde Ernsthaftigkeit auffallen. Durch die analoge Herstellung neuer Beziehungen verschiedener Fragmente entsteht eine fremde und fiktive Situation. Im Fokus steht die inszenierte Irritation menschlicher Sehgewohnheiten.

 

The original photographs show figures and situations that stand out due to their contextual self-evidentness and absurd seriousness. The analogous establishment of new relationships between different fragments creates a strange and fictitious situation. The focus is on the staged irritation of human viewing habits.

 


"Photolovestory" | 2019

"Photolovestory" | 2019

 


"Küste" | 2017

"coast" | 2017