Über mich                                                                                    

About me 

1988 bin ich als drittes von fünf Kindern in Wuppertal geboren. Nach meinem Abitur an der Freien Waldorfschule Haan-Gruiten verbrachte ich ein Jahr im Ausland. Während meines Studiums arbeitete ich als Kunstvermittlerin in der Cragg Foundation und im Von der Heydt-Museum Wuppertal. An der Bergischen Universität Wuppertal beendete ich 2016 meinen Bachelor of Arts in Kunst und Pädagogik. Anschließend leitete ich Kunstprojekte für Künstler*innen mit Behinderung (Troxler Werkstätten GmbH, Wuppertal), initiierte feministische Kunstprojekte mit queeren Jugendlichen (anyway e.V., Köln) und Frauen mit Fluchterfahrung (Kulturcafé, Siegburg). Im Fokus stehen für mich das Erkennen und Fördern des individuellen Ausdrucks der jeweiligen Teilnehmer*innen. Seit 2017 lebe ich in Köln. 2019 kooperierte ich mit dem Städtepartnerschaftsverein Köln Rio e.V.. und verbrachte einen Monat in Rio de Janeiro, Brasilien; dort begab ich mich fotografisch auf die Spuren der ermordeten Politikerin und Menschenrechtsaktivistin Marielle Franco (1979-2018). Ich kontaktierte ihre Witwe Monica Benicio und suchte Orte auf, die prägend in dem Leben von Rio’s erster afrobrasilianischer und offen lesbisch lebender Stadträtin waren. 2020 zeigte ich im Ausstellungsraum Grevy im Rahmen der internationalen Photoszene die entstandenen Arbeiten (u.a. die Fotoserie „Die Strassen Marielle‘s“, 2020 und das Ölbild “Papayapainting”, 2020). Im Zentrum meiner Arbeit coexistieren verschiedene Schwerpunkte, die ich gleichermaßen weiterentwickle. Während meine “headshapes” aus einer alltäglichen Tätigkeit resultieren, grafisch und eindeutig in ihrer Ästhetik sind, entsteht meine Malerei aus meiner Intuition, in der ich jegliche bewusste Handlung vermeide. Meine gemalten Figuren mit stets langen und vielen Extremitäten sind frei von zugeschriebenen Rollen oder Geschlechtern und entstehen zufällig. In meine großformatigen, oft impulsiv entstehenden Ölbildern arbeite ich Fotografien ein, die es mir ermöglichen, auf Basis meiner Erinnerungen neue Realitäten zu modellieren. Die Fotos benutze ich ähnlich einer verschlüsselten Farbpalette. Das dargestellte Motiv ist lediglich das Sichtbare. Ausschlaggebend für die Wahl der Fotografien ist meine Erinnerung an die Situation und an die Atmosphäre selbst. Meine Arbeiten müssen unmittelbar und ohne jeden Zweifel entstehen. Ich habe nicht die Absicht mit meiner Arbeit gesellschaftlich relevante Themen zu bearbeiten. Kunst impliziert für mich die Freiheit, genau das in ihr zu erkennen, was gerade für die betrachtende Person von Bedeutung ist. Als freischaffende Künstlerin, als Feministin und als lesbische Frau sind meine Arbeit und mein Leben immer politisch. Meine Bilder vereinen mein Bestreben nach Empowerment, Zusammenhalt und Freiheit. Da ich heteronormative Lebensweisen hinterfrage und mein Leben konfrontiert ist mit ständig wiederkehrenden gesellschaftlichen Debatten, möchte ich in meiner Arbeit etwas finden, das völlig unabhängig davon existiert. Eine neue Ebene, die frei ist von Themen, die mich tagtäglich beschäftigen. Eine Ebene, die mich inspiriert, weil sie etwas hervorbringt, von dem ich vorher nichts wusste. Seit 2016 organisiere und nehme ich an zahlreichen Ausstellungen teil und kollaboriere mit anderen Künstler*innen, mit denen ich interdisziplinäre und interaktive Projekte entwickle. Ich habe den Anspruch stets die Teilnahme auch nicht kunstaffiner Menschen zu gewinnen, um Kunst von ihrer exkludierenden Zuschreibung zu befreien und sie für alle erfahrbar zu machen.

 

I was born in Wuppertal in 1988 as the third of five children. After graduating from the Haan-Gruiten Freie Waldorf School, I spent a year abroad. During my studies, I worked as an art educator at the Cragg Foundation and the Von der Heydt Museum in Wuppertal. In 2016 I finished my Bachelor of Arts in Art and Education at the University of Wuppertal. Afterward I managed art projects/exhibitions for artists with disabilities (Troxler Werkstätten GmbH, Wuppertal), initiated feminist art projects with queer young people (anyway e.V., Cologne) and women with refugee experiences (Kulturcafé, Siegburg). For me, the focus is on recognizing and promoting the individual expression of the respective participants. I have been living in Cologne since 2017. In 2019 I cooperated with the city twinning association Köln Rio e.V. and spent a month in Rio de Janeiro, Brazil; there I followed the footsteps of the murdered politician and human rights activist Marielle Franco (1979-2018). I contacted her widow, Monica Benicio, and sought out places that were formative in the life of Rio's first Afro-Brazilian and openly lesbian city councilwoman. In 2020 I showed the resulting works in the Grevy exhibition space as part of the international photo scene (including the photo series "Die Strassen Marielle's", 2020 and the oil painting "Papayapainting", 2020). At the center of my work there are different focal points that I continue to develop in equal measure. While my “headshapes” result from an everyday activity, are graphic and unequivocal in their aesthetics, my painting arises from my intuition, in which I avoid any conscious action. My painted figures, always with many and long extremities, are free of assigned roles or genders and arise randomly. I work photographs into my large-format, often impulsively created oil paintings, which enable me to model new realities based on my memories. I use the photos similar to an encrypted color palette. The motif shown is merely what is visible. My memory of the situation and the atmosphere itself is decisive for the choice of photographs. My works have to be created immediately and without any doubt. I have no intention of dealing with socially relevant topics with my work. For me, art implies the freedom to recognize in it exactly what is important for the individual person. As a freelance artist, feminist and lesbian, my work and life is always political. My pictures combine my striving for empowerment, cohesion and freedom. Since I question heteronormative ways of life and my life is confronted with constantly recurring social debates, I want to find something in my work that exists completely independently of it. A new level that is free from topics that concern me every day. A level that inspires me because it brings out something I don't know about before. Since 2016 I organize and participate in numerous exhibitions and collaborate with other artists with whom I develop interdisciplinary and interactive projects. I always aim to win the participation of people who are not familiar with art, in order to free art from its exclusive attribution and make it tangible for everyone.

 

© MARINA WEIGL

 

 

Ausstellungen | Residenzen

Exhibitions | résidences

 

2023  Unruly Kinships, Temporary Gallery, Köln

2022  Klare Kante!, Dortmunder U, Dortmund

2022  ceramic residence, Fundació Llorens Artigas, Spanien

2022  KRYPTON2, Kirche St. Michael, Köln

2022  Kooperation Maiskind,Cologne Pride, Bühne Alter Markt, Köln 

2022  LOTS OF LEGS, Alte Feuerwache Köln, Köln 

2021  Kooperation Maiskind, Cheers for Fears, Mülheim

2021  KRYPTON INSTALLATION, Kirche St. Michael, Köln

2021  guterstoff festival, Köln 

2021  A Onda, Photoszene, Köln

2020  Kooperation Städepartnerschaftsverein Köln Rio, Die Strassen Marielle's, Rio de Janeiro, Brasilien

2020  Offene Ateliers, Florastrasse, Köln

2019  Coco Schmitz, Köln 

2019  Offene Ateliers, Florastrasse, Köln 

2019  Crome de la Crome, ROXY, Köln

2019  Meffert - Stange - Frost, Überlegelabor, Köln

2019  Le Tour Belgique, Stadtrevue, Köln

2018  #foxdevilswild Kollektiv, LOFFT, das Theater, Bühnenbild, Leipzig

2018  SITTart Galerie, Düsseldorf

2018  Offene Ateliers, Florastrasse, Köln

2018  Galerie Kunstkomplex, Wuppertal

2017  BRIK, Brüssel 

2017  ADA, Wuppertal

2017  Galerie Kunstkomplex, Wuppertal

2017  Chears For Fears Festival, FFT, Düsseldorf

2016  Photoszene Festival, Museum für verwandte Kunst, Köln

2016  PRIVAT 3, Brüsselerplatz, Köln

2015  PRIVAT 2, Brunnenstrasse, Wuppertal

2014  PRIVAT l, Kölnerstrasse, Wuppertal